What if it never stops raining?

room 28 ECHOES

english below

Stell dir eine Stadt vor! Dies ist ein GPS-gesteuerter Audiospaziergang durch das Hansaviertel von Keno Langbein. Du hörst eine Musik- und Poetry-Performance namens "What if it never stops raining?" von Keno in Kollaboration mit Sakré und Gastauftritten von Bindhumalini Narayanaswamy, Mamta Sagar und Ditty.Aufgenommen am 21. November 2024 im Indian Music Experience Museum in Bangalore, Indien.

Du brauchst dafür die kostenlose Echoes App, der download dauert nur ein paar Sekunden. Nutze Kopfhörer für das beste Erlebnis. Öffne die App und folge der interaktiven Karte. Je nachdem, wo du dich im Hansaviertel befindest, verändert sich, was du hörst.

Erzähl mir gern, was du erlebt hast! Ich freue mich über eine Nachricht an: kenosnews@gmail.com Hier findest du mehr über mich: https://linktr.ee/kenokeno


Imagine a city! This is a GPS-guided audio walk through the Hansaviertel district by Keno Langbein. You'll hear a music and poetry performance called "What if it never stops raining?" by Keno in collaboration with Sakré, featuring guest appearances by Bindhumalini Narayanaswamy, Mamta Sagar, and Ditty. Recorded on November 21, 2024, at the Indian Music Experience Museum in Bangalore, India.

You'll need the free Echoes app; it only takes a few seconds to download. Use headphones for the best experience. Open the app and follow the interactive map. What you hear changes depending on where you are.

Feel free to tell me about your experience! I'd love to hear it at: kenosnews@gmail.com You can find out more about me here: https://linktr.ee/kenokeno


DOWNLOAD OUR APP TO DISCOVER THIS TOUR AND MANY OTHERS.

play-storeapp-store

The Echoes


a time and a place

narration by Keno

Stadt die Immer schläft

lyrics: Keno from the album "Das Rote Album" - Moop Mama beat: Sakré from the Album "raja has no f…

Thili

Bindhumalini & Sakré Lyrics: Trilok Trivikrama Composition: Bindhumalini Vocals: Bindhumalini Prog…

ghosts

narration by Keno

Keno's Window

lyrics & music: Keno, Ditty, David Raddish from the album "Rain is Coming" by Faraway Friends

_dalelo

_thili

gods

narration by Keno

Herr der Lage

lyrics, voice: Keno "Herr der Lage" from the album "M.o.o.p.topia" by Moop Mama beat, guitar: Sakré …

_herr

_hungry

Naleba

Sakré & Keno

and 16 more echoes…
Discover more geolocated content in our apps.
play-storeapple-app-store

Or start creating tours, treasure hunts, POI maps... Just let your imagination guide you.


Other walks nearby

Düttmann und Stadt als Reaktion

Düttmann und Stadt als Reaktion

Werner Düttmann und das Hansaviertel: Im geteilten Deutschland treten die beiden Weltsysteme des Kalten Kriegs nebeneinander. Durch diese direkte Gegenüberstellung wollten sowohl West-Berlin, als auch die Hauptstadt der jungen DDR – Ost-Berlin – ihre jeweilige Identität bestimmen. Im Wettstreit der sozialistischen und freiheitlich-demokratischen Systeme gewinnt der Wiederaufbau eine hochpolitisierte Qualität. Als in Ost-Berlin mit der Neubebauung der Stalinallee das Vorzeigeprojekt des sozialistischen Klassizismus entsteht, antwortet West-Berlin mit einer internationalen Bauausstellung im Hansaviertel. Das Viertel am Berliner Tiergarten wird vom Senat zum Kerngebiet der Interbau ’57 erklärt und gilt auch heute noch als ein Vorzeigeprojekt der Nachkriegsmoderne. Nicht nur der Aufbau des kriegszerstörten Hansaviertels war ein Statement zu den Baumaßnahmen im Ostteil der Stadt, sondern auch der Bau einzelner Institutionen. So war auch die von Werner Düttmann gebaute Akademie der Künste im Hansaviertel eine Antwort, sogar eine Gegengründung der vier Jahre zuvor formierten Akademie der Künste der DDR. Als Institution widmete und widmet sie sich in vielfältiger Weise der Nachkriegsmoderne und zählt zu den bedeutendsten interdisziplinären Archiven zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Düttmann war nicht nur der Architekt des Gebäudes, sondern von 1971 bis zu seinem Tod der Präsident der Akademie der Künste. Ein akustisch begleiteter Stadtspaziergang von POLIGONAL Büro für Stadtvermittlung, entstanden im Rahmen der Ausstellung Werner Düttmann Berlin.Bau.Werk des Brücke Museums. www.wernerduettmann.de www.poligonal.de Mit Orginalaufnahmen von Werner Düttmann, und einem Beitrag von Joshua Williams (POLIGONAL) Bild: Akademie der Künste, Gebäudeensemble am Rande des Tiergartens, AdK, Düttmann 16 F. 12/101, Foto: Horst Siegmann
free
OUTFOX PART 1 Berlin (Tiergarten)

OUTFOX PART 1 Berlin (Tiergarten)

This is Witch 'n' Monk's first GPS-guided release: a new way to experience music, made for disobedient minds. Something between a quest game, an interactive podcast and a sound walk. Part of their release called OUTFOX: a collection of new music on the theme of radical creativity. To download Pagamento click here: www.witchnmonk.com/pagamento-gift
free
OUTFOX PART 2 Berlin (Tiergarten) : Revolution

OUTFOX PART 2 Berlin (Tiergarten) : Revolution

This is Witch 'n' Monk's second GPS-guided release: a new way to experience music, made for disobedient minds. Something between a quest game, an interactive podcast and a sound walk. Part of their release called OUTFOX: a collection of new music on the theme of radical creativity.  To download Revolution click here: www.witchnmonk.com/revolution-gift
free
Walk

Walk

Mathewalk
free
Sound Walk Berlin | field notes

Sound Walk Berlin | field notes

Hier geht es zum Download der DRIFTER App mit dem Sound Walk Berlin: (https://www.poligonal.de/drifter/ev296v9bdwJd85h7/) [DE] Was macht die Stadt mit der Musik und umgekehrt die Musik mit ihr? Mit dem Sound Walk Berlin möchte die inm / field notes die Debatte über die soziale und politische Bedeutung der Musik im urbanen Raum und ihre Repräsentanz in der Stadt vertiefen, wobei auch der Klang der Stadt selbst in den Blick genommen wird. Mit dem Sound Walk Berlin erobert die zeitgenössische Musikszene den Stadtraum und macht die Straßen Berlins zur Bühne. Künstler*innen, Ensembles und Bühnen der zeitgenössischen Musik haben für den Sound Walk diverse Orte in Berlin klanglich erweitert oder neu definiert. Die Sound- und Musikbeiträge interagieren mit den urbanen Klängen des Ortes aus Verkehr, Stimmen, Spielplätzen, U-Bahn und Baustellen und kommentieren dessen architektonische Beschaffenheit, Geschichte und Umgebung. Der Sound Walk Berlin lädt Bewohner*innen und Besucher*innen dazu ein, die Stadt aus Perspektive der Künstler*innen zu erfahren. Die persönlichen Hörerlebnisse sensibilisieren für den individuellen Klang unserer Wohn- und Lebensräume, schärfen den Blick bzw. das Gehör für die Verbindung von Klang und Stadt und regen vielfältige Diskussionen über den Klang der Stadt und zu Räumen für Musik an. Bei den Spaziergängen kann im selben Zug die Stadt und die zeitgenössische Musikszene (neu) entdeckt werden. *** Die inm – initiative neue musik berlin e.V. bündelt und vertritt als Dachverband der freien Szene der neuen Musik die Interessen der Akteur*innen der Berliner Szene gegenüber Politik und Verwaltung. Sie ist als Sprachrohr und Partnerin im Dialog etabliert und als Förderinstitution ein wichtiger Bestandteil der Berliner Kulturlandschaft. Das field notes Programm ist seit 2016 die zentrale Informations- und Beratungsstelle für die zeitgenössische Musikszene Berlins der inm – initiative neue musik berlin e.V. Mit seinem breit aufgestellten Informationsangebot aus online Plattform www.field-notes.berlin und dem field notes Printmagazin trägt es zur Stärkung der Sichtbarkeit der zeitgenössischen Musik im Berliner Kulturleben bei. Zur Professionalisierung der Szene bietet das field notes Programm kostenfreie Beratungen, Workshops und Informationsveranstaltungen zu Fragen rund um die Arbeit in der Freien Szene an. Mit einer jährlichen Konferenz zur zeitgenössischen Musik im globalen Kontext regt es außerdem zur Reflexion über die Rolle der zeitgenössischen Musik in der heutigen Gesellschaft an und vernetzt Berliner Akteur*innen mit einem Internationalen Fachpublikum. Als Querschnittsthema setzt sich das Programm bei all seinen Aktivitäten zum Ziel, die gesellschaftliche Vielfalt stärker im Programm, Personal, Publikum und bei den Partnern abzubilden und (strukturelle) Diskriminierung abzubauen. ******* [EN] What is the relationship between music and place? With the Sound Walk Berlin, inm / field notes aims to deepen the debate surrounding the social and political significance of music in urban space and its representation, while also observing the sound of the city itself. With the Sound Walk Berlin, the contemporary music scene is reclaiming its urban space and turning the streets of Berlin into a stage! Artists, ensembles and venues of the contemporary music scene expanded or redefined various places in Berlin in terms of sound. Sound and music interact with the existing urban sounds of a place (such as traffic, voices, playgrounds, subway and construction sites) or comment on its architecture, history and surroundings. With the Sound Walk Berlin, residents and visitors can experience the city from the perspective of the artists. These personal listening experiences sensitise the listener to the unique sounds of our living spaces, and to the connection between sound and city, and thus stimulate diverse discussions about the relationship between sounds of the city and spaces for music. On the walks, both the city and the contemporary music scene can be (re)discovered. *** The inm is an association of musicians, ensembles, composers, musicologists, cultural managers, and organizers who are active in the field of contemporary music. An aesthetically and structurally open institution, its main effort is to secure and improve the working and production conditions for New Music. field notes is a central resource of information and mentoring for the contemporary music scenes in Berlin provided by inm – the initiative neue musik berlin e.V. Its goals are to strengthen and improve production conditions for the independent contemporary music scenes in Berlin, and to raise public awareness of social relevance of the art form. By connecting and catalysing the rich potential of Berlin's contemporary music scene, field notes actively raises general interest in new music. It gathers information on events and developments in the contemporary music scene and presents them online at www.field-notes.berlin and in the bimonthly field notes magazine. Each year in September, the Month of Contemporary Music promotes current works by Berlin ensembles, artists and composers, in established concert halls as well as in independent venues. The festival’s focus is on today's music and attracting new audiences. To strengthen the scene itself, field notes offers free consultations, workshops and events. With an annual conference on contemporary music in a global context, it also encourages reflection on the role of contemporary music in today's society and connects Berlin-based actors with an international audience of experts. As a cross-cutting theme, the programme aims in all its activities to reflect social diversity in the programme, staff, audience and partners and to reduce (structural) discrimination.
free
Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung

Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung

Audio-Walks in Berlin.
free
abgebrochene begegnungen

abgebrochene begegnungen

fünfzehn lyrische minuten mit mascha kaléko, thomas kunst, barbara köhler und dem berliner hauptbahnhof
free
Berlin Offene Form Pavillon der Luft / Berlin Open Form Pavilion of Air

Berlin Offene Form Pavillon der Luft / Berlin Open Form Pavilion of Air

Download app https://explore.echoes.xyz/ and then open QR code in app. Details https://www.recordedfields.net/installations/berlin-pavilion-of-air/ [für Deutsch nach unten scrollen] Walk slowly to allow sounds to enter gradually, notice the borders of these zones where new sounds fade-in, spend time in some places to notice the long sounds develop, how the view morphs with the sound. The “Offene Form Pavillon der Luft Berlin” (Berlin Open Form Pavilion of Air) is a floating roof of sound extending over the steps and forecourt of the Neue Nationalgalerie, triggered by GPS and accessed via a smartphone, headphones and the echoes.xyz app. Inspired by Polish architects Oskar & Zofia Hansen’s “Open Form” architectural concept (ca. 1959), this audiowork is one of 15 locations in 9 countries in the pan-European Open Form Pavilion of Air series, using sound and site-mapping to offer a playful renewal and reframing of public space as an essential place of engagement for the community. By walking through different zones in front of the Neue Nationalgalerie while using your mobile phone, the Echoes app and headphones, you become a participatory listener producing a composition in real-time. Your navigation creates a unique choreography via GPS, combining and changing sounds mapped along the forecourt through the app. Hear this busy metropolitan location and its context become transformed by the sounds forming this floating acoustic architecture, revealing an immersive, profoundly spatial and physical experience. The Pavilion has no visible presence outside the app and can only be accessed and enjoyed at the Neue Nationalgalerie. The Offene Form Pavillon der Luft presents a counterpoint to the integrated ‘floating’ roof archetype of the adjacent Mies van der Rohe architecture, highlighting 'what lies beneath' – the outer zones of its audio form delineating a vast pit containing multiple modulations which recede at its middle to a solitary leitmotif that creates audible phasing against the surrounding traffic and human flows. Rather than presenting a Nietzschian inversion of the architecture of the Nationalgalerie as a bottomless hole, the Berlin Open Form Pavilion of Air produces a Deleuzian deterritorialisation: where the concern is shifted from a monumental floating architectural plane that defies gravity - in order to enclose spatial volumes for the public’s aestheticized reflections - to a becoming: one which moves in on itself to produce a vertical suspension which liberates public space to act as a psychosocial filter for the aesthetic of the location’s audio context within the German capital’s urban framework. _____ AUF DEUTSCH Gehen Sie langsam, damit die Geräusche allmählich eindringen können, achten Sie auf die Grenzen dieser Zonen, in denen neue Geräusche eingeblendet werden, halten Sie sich an einigen Stellen auf, um zu beobachten, wie sich die Geräusche entwickeln und wie sich die Aussicht mit dem Klang verändert. Der "Offene Form Pavillon der Luft Berlin" ist ein schwebendes Klangdach über der Treppe und dem Vorplatz der Neuen Nationalgalerie, das per GPS ausgelöst und über Smartphone, Kopfhörer und die App echoes.xyz gesteuert wird. Inspiriert von dem architektonischen Konzept der "Offenen Form" der polnischen Architekten Oskar & Zofia Hansen (ca. 1959), ist diese Audioarbeit einer von 15 Standorten in 9 Ländern in der europaweiten Reihe Open Form Pavilion of Air, die mit Hilfe von Sound und Site-Mapping eine spielerische Erneuerung und Neugestaltung des öffentlichen Raums als wesentlichen Ort der Begegnung für die Gemeinschaft bietet. Indem Sie mit Ihrem Mobiltelefon, der Echoes-App und Kopfhörern durch verschiedene Zonen vor der Neuen Nationalgalerie gehen, werden Sie zu einem partizipativen Zuhörer, der in Echtzeit eine Komposition produziert. Ihre Navigation erzeugt über GPS eine einzigartige Choreografie, die Klänge kombiniert und verändert, die über die App entlang des Vorplatzes kartiert wurden. Hören Sie, wie sich dieser belebte Ort in der Großstadt und sein Kontext durch die Klänge, die diese schwimmende akustische Architektur bilden, verwandeln und eine immersive, zutiefst räumliche und physische Erfahrung offenbaren. Der Pavillon ist außerhalb der App nicht sichtbar und kann nur in der Neuen Nationalgalerie besucht und genossen werden. Der Offene Form Pavillon der Luft setzt einen Kontrapunkt zum integrierten "schwebenden" Dacharchetypus der benachbarten Mies van der Rohe-Architektur, indem er hervorhebt, "was darunter liegt" - die äußeren Zonen seiner Audioform beschreiben eine ausgedehnte Grube mit multiplen Modulationen, die sich in ihrer Mitte zu einem solitären Leitmotiv zurückziehen, das eine hörbare Phasierung gegenüber den umgebenden Verkehrs- und Menschenströmen erzeugt. Anstatt eine Nietzsch'sche Umkehrung der Architektur der Nationalgalerie als bodenloses Loch zu präsentieren, erzeugt der Berliner Open Form Pavilion of Air eine Deleuz'sche Deterritorialisierung: wo sich das Anliegen von einer monumentalen, schwebenden architektonischen Ebene, die der Schwerkraft trotzt - um Raumvolumen für die ästhetisierten Reflexionen des Publikums einzuschließen - zu einem Werden verlagert: eine, die sich in sich selbst bewegt, um eine vertikale Aufhängung zu erzeugen, die den öffentlichen Raum befreit, um als psychosozialer Filter für die Ästhetik des Audiokontextes des Ortes innerhalb des urbanen Rahmens der deutschen Hauptstadt zu fungieren.
free
AN: Gossip, Ghosts and Gentrification

AN: Gossip, Ghosts and Gentrification

Welcome traveller! In this walk you shall encounter a ghost, who will tell you some stories about the neighborhood and ask you for a favour. There will also be some gossip and great music, so what's stopping you? Duration: 10 Minutes
free

Are you a creator?

START HERE

Privacy & cookie policy / Terms and conditions

© ECHOES. All rights reserved / ECHOES.XYZ Limited is a company registered in England and Wales, Registered office at Merston Common Cottage, Merston, Chichester, West Sussex, PO20 1BE

v2.4.30 © ECHOES. All rights reserved.