Open the Night (En) Wilmersdorfer Straße

room 22 ECHOES

Open the Night is a sound walk by Jeremy Knowles addressing the topic of light pollution.

It uses geospatial audio technology, which enables sounds to become activated when a device using GPS (a mobile phone held by you, the visitor) enters a specific zone. There are five zones to find and explore, with other hidden sound zones along the way. The closer you are to the centre of the zone, the louder the sound will become.

This experience requires visitors to have a smartphone or iPhone and headphones to participate. You must also be physically present at this location to access the walk. Simply put on your headphones and explore the area to discover what moths have to say about light.

The walk is also available in German and German Sign Language (DGS). To access the DGS videos, click or tap the zone you are currently in, select 'see more', and then start the video player.

FAQ's:

  • What can I expect? A site-specific, multi-channel sound walk lasting around 20-40mins, depending upon your engagement.

  • Is the content of the walk appropriate for children? Absolutely. Open the Night is suitable for all ages.

  • Do I have to pay to participate? Nope, there is no fee for participation. Echoes is a free-to-download app and Open the Night is a free-to-stream walk.

  • Who is Jeremy Knowles? Jeremy Knowles (he/him) is a British artist whose practice is rooted in sensing and recording the urban environment, often by walking. He grew up on a farm in Hertfordshire, far away from the glow of street lamps.

Contributors:

  • Script Writer: Lainey Molloy
  • Music Producer: Jonathan Knowles
  • Voice Actors: Marina Resende Santos, Rowan Coupland, Brea Robertson, Amber Fasquelle, Rob Atkinson, Franziska Anastasia Lentes, Carina Zox, Fritz Bücker, Marysa Abbas
  • Sign Language Actor: Marko Salutzki
  • Sign Language Consultant: Anna-Lena Eberle
  • DGS Communication Assistant: Matthew Finnemore
  • German to DGS Translation: Marko Salutzki
  • English to German Translation: Franziska Anastasia Lentes
  • Recording and Mixing: Lucas Laufen
  • Videographer: Nicolai Alber
  • Photographer: Izzy Dempsey

Thank you:

  • Pauline Doutreluingne and Anton Kats for your encouragement in our classes at Kunsthochschule Weißensee.
  • Josh Spriggs and Valentin Schack for your time and great care in creating our test recordings.
  • Josh Kopeček and Ganga Clayton-Oakley from Echoes for providing this amazing technology and helping me solve technical issues.
  • Moritz Grünke, from We Make It in Berlin, for your Riso printing skills and advice.
  • Anette Krop-Benesch, Thomas Schielke, Karin Dörpmund, Sabine Frank, Etta Dannemann, and Nona Schulte-Römer for our various discussions about light and the night.

Funding:

DRAUSSENSTADT, Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung, Senatsverwaltung für Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Press: https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/klangkunst-zum-thema-lichtverschmutzung-sprechende-motten-am-bahnhof-berlin-lichtenberg-10540534.html

Find out more at: www.openthenight.de

Intro

DOWNLOAD OUR APP TO DISCOVER THIS TOUR AND MANY OTHERS.

play-storeapp-store

The Echoes


The Existential Moth

Before you there was nothing.

The Prophet

Listen up, you mesmerised masses!

The Addict

Search the night, they say.

The Lovers

Oh hi…

The Observer

Ah, there you are.

and 10 more echoes…
Discover more geolocated content in our apps.
play-storeapple-app-store

Or start creating tours, treasure hunts, POI maps... Just let your imagination guide you.


Other walks nearby

Open the Night (De) Wilmersdorfer Straße

Open the Night (De) Wilmersdorfer Straße

Open the Night ist ein Sound Walk von Jeremy Knowles, der sich mit dem Thema Lichtverschmutzung beschäftigt. Er nutzt die Geospatial-Audiotechnologie, die es ermöglicht, Klänge zu aktivieren, wenn ein GPS-Gerät (ein Mobiltelefon, das du, der/die Besucher*in in der Hand hält) eine bestimmte Zone betritt. Es gibt fünf Zonen zu entdecken und zu erforschen, mit weiteren versteckten Klangzonen auf dem Weg. Je näher du dem Zentrum der Zone kommst, desto lauter wird der Sound. Um an diesem Erlebnis teilzunehmen, brauchen die Besucher*in ein Smartphone oder iPhone und Kopfhörer. Außerdem musst du physisch an diesem Ort anwesend sein, um an dem Spaziergang teilnehmen zu können. Setz einfach deine Kopfhörer auf und erkunde die Gegend, um zu entdecken, was Motten über Licht zu sagen haben. Der Spaziergang ist auch in Englisch und Deutscher Gebärdensprache (DGS) verfügbar. Um auf die DGS-Videos zuzugreifen, klicke oder tippe auf die Zone, in der du dich gerade befindest, wähle "Mehr sehen" und starte dann den Videoplayer. FAQ's: - Was kann ich erwarten? Einen ortsspezifischen, mehrkanaligen Klangspaziergang von ca. 20-40 Minuten Dauer, je nach Engagement. - Ist der Inhalt des Spaziergangs für Kinder geeignet? Auf jeden Fall. Open the Night ist für alle Altersgruppen geeignet. - Muss ich bezahlen, um teilzunehmen? Nein, die Teilnahme ist kostenlos. Echoes kann kostenlos heruntergeladen werden und Open the Night ist ein kostenloser Spaziergang. - Wer ist Jeremy Knowles? Jeremy Knowles (er/ihm) ist ein britischer Künstler, dessen Praxis auf der Wahrnehmung und Aufzeichnung der städtischen Umwelt basiert, die er oft zu Fuß erkundet. Er wuchs auf einem Bauernhof in Hertfordshire auf, weit weg vom Licht der Straßenlaternen. Mitwirkende: - Drehbuchautorin: Lainey Molloy - Musikproduzent: Jonathan Knowles - Synchronsprecher:innen: Marina Resende Santos, Rowan Coupland, Brea Robertson, Amber Fasquelle, Rob Atkinson, Franziska Anastasia Lentes, Carina Zox, Fritz Bücker, Jeremy Knowles, Marysa Abbas - Gebärdensprachschauspieler: Marko Salutzki - Beraterin für Gebärdensprache: Anna-Lena Eberle - DGS-Kommunikationsassistent: Matthew Finnemore - Übersetzung Deutsch - DGS: Marko Salutzki - Übersetzung Englisch - Deutsch: Franziska Anastasia Lentes - Aufnahme und Abmischung: Lucas Laufen - Videograf: Nicolai Alber - Fotografin: Izzy Dempsey Vielen Dank an: - Pauline Doutreluingne und Anton Kats für ihre Ermutigung in unserem Unterricht an der Kunsthochschule Weißensee. - Josh Spriggs und Valentin Schack für ihre Zeit und große Sorgfalt bei der Erstellung unserer Testaufnahmen. - Josh Kopeček und Ganga Clayton-Oakley von Echoes für die Bereitstellung dieser erstaunlichen Technologie und ihre Hilfe bei der Lösung technischer Probleme. - Moritz Grünke, von We Make It in Berlin, für deine Riso-Druckkünste und Ratschläge. - Anette Krop-Benesch, Thomas Schielke, Karin Dörpmund, Sabine Frank, Etta Dannemann und Nona Schulte-Römer für unsere verschiedenen Diskussionen über Licht und die Nacht. Finanzierung: - DRAUSSENSTADT - Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung, Senatsverwaltung für Gesellschaftlichen Zusammenhalt Presse: https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/klangkunst-zum-thema-lichtverschmutzung-sprechende-motten-am-bahnhof-berlin-lichtenberg-10540534.html Mehr dazu unter: www.openthenight.de
author avatar
Open the Night
free
Nothing that ever was changes

Nothing that ever was changes

“Nothing that ever was changes” ist eine Spurensuche nach verlorenen und verdrängten Orten queerer Stadtkultur und nach jenen Personen und Pionier:innen, die diese zum Leben erweckt und begleitet haben. Zu Wort kommen Protagonist:innen der Vergangenheit und der Gegenwart, die das Leben und die politische Situation von LSBTIQ*+ Communities gestaltet und die queere Geschichtsschreibung der Stadt geprägt haben. So erzählen sieben Hörbilder von vergessenen Möglichkeitsräumen und Sehnsuchtsorten – von Orten queerer Identifikation und Fürsorge, von Protest, Widerstand und Gleichberechtigung: Von der ersten Berliner Aidshilfe, in das Archiv des FFBIZ und in giftgrünem Fummel in die Deutsche Oper; von wilden Nächten im Lipstick, in die Klappe am Preußenpark, in den Nur-Für-Frauen-Buchladen Lilith und zum Berliner Tuntenball im ICC. Image (c) Dieter Matthes
free
Alle Jahre Wohnungsfrage

Alle Jahre Wohnungsfrage

Ein akustisch geführter Stadtspaziergang zu Charlottenburger Wohnverhältnissen. Charlottenburg, ein Dorf vor den Toren des preußischen Berlins, wird Stadt. Mit dem Bau des Schlosses wurde der Grundstein des heutigen Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf gelegt. Doch war die Entwicklung zur einstigen Villenkolonie im 19. Jahrhundert nur der erste von vielen weiteren Schritten eines Verstädterungsprozesses, der bis heute andauert. Durch die Umbrüche der vergangenen 150 Jahre und die Entstehung neuer sozialer Gruppen haben sich die Lebensverhältnisse der Menschen kontinuierlich verändert. Die Wohnverhältnisse der verschiedenen Bevölkerungsgruppen symbolisieren diesen Wandel in besonderer Weise. Sie spiegeln die gesellschaftlichen Anforderungen und Bedürfnisse ihrer Zeit im Alltag der Menschen. Neue Wohnformen sind daher immer auch Antworten auf die sozialen Fragen, Herausforderungen und gesellschaftlichen Prozesse ihrer Zeit. Der Audiowalk „Alle Jahre Wohnungsfrage” begleitet Sie mit einer Reihe akustischer Beiträge auf Ihrem Streifzug durch das Charlottenburg der vergangenen 100 Jahre. Im Fokus des Rundgangs steht die Vielstimmigkeit der Wohnverhältnisse in ihrem Wandel: Bewohner:innen, Planer:innen und Aktivist:innen kommen zu Wort und berichten von den Veränderungen und Brüchen ihres Kiezes. Von den Anfängen der preußischen Residenzstadt, über die von Erich Kästner beschriebene Unzucht im Westen der 1930er Jahre, bis heute wird dabei eines sichtbar: die Frage, auf welche Art und Weise zu Wohnen sei, war nie nicht aktuell. Mit einem Vorwort von: Heike Hartmann, Museumsleiterin im Bezirksmuseum Charlottenburg-Wilmersdorf Mit Interviewbeiträgen von: Harald Marpe, Kiez-Chronist; Inken Baller, Architektin; Jo van der Linden, Bewohner und Aktivist; Gottfried Schenk, Fotograf Dieser akustisch begleitete Spaziergang wird Ihnen präsentiert vom Bezirksmuseum Charlottenburg-Wilmersdorf und ist entstanden im Rahmen der Ausstellung “WOHNVERHÄLTNISSE. Charlottenburg, Wilmersdorf und die Wohnungsfrage”. 2020 
Konzept und Produktion:
 Poligonal Büro für Stadtvermittlung, Dr. Christian Haid und Lukas Staudinger
Redaktion und Recherche: Sebastian-Alexander Grünwald 
Sprecherin: Anja Lotter Anleitung zur Handhabung: https://drive.google.com/file/d/1nMcA4Wz1ljYPMrDNMEm-MrhGPLjJpF0-/view?usp=sharing
free
Walk

Walk

Mathewalk
free
Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung

Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung

Audio-Walks in Berlin.
free
Düttmann und Stadt als Reaktion

Düttmann und Stadt als Reaktion

Werner Düttmann und das Hansaviertel: Im geteilten Deutschland treten die beiden Weltsysteme des Kalten Kriegs nebeneinander. Durch diese direkte Gegenüberstellung wollten sowohl West-Berlin, als auch die Hauptstadt der jungen DDR – Ost-Berlin – ihre jeweilige Identität bestimmen. Im Wettstreit der sozialistischen und freiheitlich-demokratischen Systeme gewinnt der Wiederaufbau eine hochpolitisierte Qualität. Als in Ost-Berlin mit der Neubebauung der Stalinallee das Vorzeigeprojekt des sozialistischen Klassizismus entsteht, antwortet West-Berlin mit einer internationalen Bauausstellung im Hansaviertel. Das Viertel am Berliner Tiergarten wird vom Senat zum Kerngebiet der Interbau ’57 erklärt und gilt auch heute noch als ein Vorzeigeprojekt der Nachkriegsmoderne. Nicht nur der Aufbau des kriegszerstörten Hansaviertels war ein Statement zu den Baumaßnahmen im Ostteil der Stadt, sondern auch der Bau einzelner Institutionen. So war auch die von Werner Düttmann gebaute Akademie der Künste im Hansaviertel eine Antwort, sogar eine Gegengründung der vier Jahre zuvor formierten Akademie der Künste der DDR. Als Institution widmete und widmet sie sich in vielfältiger Weise der Nachkriegsmoderne und zählt zu den bedeutendsten interdisziplinären Archiven zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Düttmann war nicht nur der Architekt des Gebäudes, sondern von 1971 bis zu seinem Tod der Präsident der Akademie der Künste. Ein akustisch begleiteter Stadtspaziergang von POLIGONAL Büro für Stadtvermittlung, entstanden im Rahmen der Ausstellung Werner Düttmann Berlin.Bau.Werk des Brücke Museums. www.wernerduettmann.de www.poligonal.de Mit Orginalaufnahmen von Werner Düttmann, und einem Beitrag von Joshua Williams (POLIGONAL) Bild: Akademie der Künste, Gebäudeensemble am Rande des Tiergartens, AdK, Düttmann 16 F. 12/101, Foto: Horst Siegmann
free
OUTFOX PART 1 Berlin (Tiergarten)

OUTFOX PART 1 Berlin (Tiergarten)

This is Witch 'n' Monk's first GPS-guided release: a new way to experience music, made for disobedient minds. Something between a quest game, an interactive podcast and a sound walk. Part of their release called OUTFOX: a collection of new music on the theme of radical creativity. To download Pagamento click here: www.witchnmonk.com/pagamento-gift
free
OUTFOX PART 2 Berlin (Tiergarten) : Revolution

OUTFOX PART 2 Berlin (Tiergarten) : Revolution

This is Witch 'n' Monk's second GPS-guided release: a new way to experience music, made for disobedient minds. Something between a quest game, an interactive podcast and a sound walk. Part of their release called OUTFOX: a collection of new music on the theme of radical creativity.  To download Revolution click here: www.witchnmonk.com/revolution-gift
free
Kolbes Kiez [EN]

Kolbes Kiez [EN]

In Berlin's Westend, the immediate neighborhood of the Georg Kolbe Museum, there are a variety of striking architectures and urban structures that illustrate the various approaches to lifestyle and housing that were experimented with during the last century. Inspired by sculptor Georg Kolbe's close relationship to architecture, the audio walk reveals impressions of living behind numerous facades, explores urban structures and architectural monuments, some of which have been converted, revitalized, and became iconic; others which are vacant, built-up, and almost forgotten. From the utilitarian-modern Künstlerhaus, which houses today's museum, the route leads past Le Corbusier's habitation machine, over the hilly terrain of the Teufelsberg, to what is arguably Berlin's most controversial sports facility, through historic settlement patterns and metropolitan landscape architecture, as well as to the doors of notable Westend apartment buildings. A collaboration between the Georg Kolbe Museum and POLIGONAL – Office for Urban Communication funded by the Senate Department for Culture and Europe. As part of the project "Kolbe Außer Haus". https://ausser-haus.georg-kolbe-museum.de/en Concept, editing and production: POLIGONAL – Office for Urban Communication, Christian Haid, Lukas Staudinger, Philine Puffer, Thierry Nolmans, Beke Bücking, Helen Wandel Idea and project management Georg Kolbe Museum: Katherina Perlongo and Anna Sinofzik Speakers: Marianne Graffam and Mareike Wenzel 2021
free

Are you a creator?

START HERE

Privacy & cookie policy / Terms and conditions

© ECHOES. All rights reserved / ECHOES.XYZ Limited is a company registered in England and Wales, Registered office at Merston Common Cottage, Merston, Chichester, West Sussex, PO20 1BE

v2.4.29 © ECHOES. All rights reserved.