Gemeinsam mit city/data/explosion begeben wir uns auf die Spuren devianter und queerer Nachtkulturen und zeigen spekulative und körperliche Aspekte des Stadtraums auf. Mit dem Spaziergang entsteht eine Linie in der Bremer Innenstadt, die durch drei Perioden von heute über die 1990er Jahre bis zurück in die 1950er Jahre führen wird. Dabei folgen wir verschiedenen Assoziationen, Gedanken, Spuren zu Nischen und Orten im Spannungsfeld urbaner Räume zwischen Anonymität und Intimität, Inszenierung und Selbstbehauptung, Normativität und Abweichung.
city/data/explosion ist ein Projekt von Thomas Böker und Ulf Treger. Seit 2013 organisieren sie Verranstaltungen und Workshops zum Thema Stadt und Digitalität in Bremen (im kunst- und kulturverein spedition e.V. und in Zusammenarbeit mit der Rosa Luxemburg Initiative Bremen) und in Hamburg.
2019 entstand aus einem Workshop von city/data/explosion die „Queer narratives, mapped“ working group. Mit der Arbeitsgruppe sind zwei digitale Karten zu queeren und urbanen Themen entstanden sowie weitere Workshops und Veranstaltungen.
Ende 2022 wird die gedruckte Faltkarte „From Gay To Queer“ (mit Auszügen aus digitalen Mappings) veröffentlicht, die von Dafne Jaramillo (Design) und Thomas Böker (Text) konzipiert und realisiert wurde.
Angaben zu den Positionen: 1 spedition 2 Kneipen- und Diskomeile 3 Wallanlagen 4 Innenstadt 5 ehemals Theater Madame Lothár
Über WALK AND TALK Wir alle bewegen uns in öffentlichen meist städtischen Räumen – auf unseren Wegen von A nach B, beim Flanieren oder auch beim ziellosen Umherlaufen. Die Wege, Straßen und Umgebungen erzählen unterschiedliche Geschichten und sind Teil einer ebenso gemeinsamen wie desperaten, (stadt-)historischen Erzählung. Dabei steht Stadtraum stellvertretend für Orte der Begegnung, Möglichkeitsräume, Ab- bzw. Ausgrenzung oder Safe-Spaces, für Orte des Umdenkens, der kleinen Utopie, der Selbstversorgung, Naherholung, Freizeit, des künstlerisch-forschenden Impulses u.v.m. In unserer kommenden dreiteiligen Veranstaltung WALK AND TALK wollen wir gemeinsam mit euch in den Stadtraum gehen und uns auf historische, politische, künstlerische und queer-feministische Spuren begeben. Dabei rückt Bremen als Stadt und als Ort der Reihe FORMAT ins Zentrum und wird selbst zum Gegenstand der Untersuchung. An drei Sonntagen nehmen wir euch mit auf 90-minütige Stadtspaziergänge, bei denen wir uns unterschiedlichen Orten und Geschichten annähern oder gar selbst Teil davon werden.
Über FORMAT: FORMAT ist eine interdisziplinäre und hybride Veranstaltungsreihe, die von November 2021 bis September 2022 am Güterbahnhof Bremen stattfindet. Die Künstler:innen Mari Lena Rapprich und Norbert Bauer initiieren eine Reihe aus Gesprächen, Diskussionen, Lecture-Performances und Spaziergängen mit über-/regionalen Gästen.
Weiterführende Informationen: – Virginie Despentes, Das Leben des Vernon Subutex 3, 2019 – Sarah Th…
Weitere Informationen: – Rosalyn Deutsche, Vernünftiger Urbanismus, in: Matthias Haase, Marc Siegel…
Weitere Informationen: – Tim Dean, Unlimited Intimacy: Reflections on the Subculture of Barebacking…
Weitere Informationen: – Rosaroter Standortfaktor. Ein Protokoll mit Anmerkungen und Zitaten von Th…
Weiter Informationen: – Wikipedia: Theater Madame Lothár, https://de.wikipedia.org/wiki/Theater_Mad…
Or start creating tours, treasure hunts, POI maps... Just let your imagination guide you.
SIGN UPLove what we do? ➔ become our Open Collective backer
Privacy & cookie policy / Terms and conditions
© ECHOES. All rights reserved / ECHOES.XYZ Limited is a company registered in England and Wales, Registered office at Merston Common Cottage, Merston, Chichester, West Sussex, PO20 1BE
v2.4.2 © ECHOES. All rights reserved.