FOAM

room 150 ECHOES

Location: Cottbus, Brandenburg, Germany

FOAM (dt. Schaum) ist eine Klangperformance in der Innenstadt von Cottbus/Chóśebuz. Obwohl sie den Mantel eines Audiowalks trägt, gibt es im FOAM keine festgelegte Route. Stattdessen liegen die Audioinhalte um Geolokationspunkte angeordnet - je nachdem wohin du läufst, erschaffst du stets ein neues Klangerlebnis und somit deinen eigenen Soundtrack der Stadt.

Dafür sind lediglich ein Smartphone und Kopfhörer notwendig. 'Einstöpseln' und auf "Stream Walk" klicken, dann kannst du deine Reise durch die Innenstadt/Srjejź Města starten!

Drei Klangwelten bilden den FOAM: Der natürliche Stadtklang; hörbar gemachte Klänge, die für uns sonst verborgen bleiben; sowie musikalisch untermalte, mehrsprachige, spontane Ausschnitte, und Autor*innen-Texte. Durch all diese Klänge kannst du reisen, wann immer dir der Sinn danach steht, beginnend ab dem 1. März 2025.

Gefördert durch und mit Dank an:

Wirtschaftsregion Lausitz (https://wirtschaftsregion-lausitz.de/)

Die Lausitz. Krasse Gegend. (https://krasse-lausitz.de/)

Land Brandenburg

Stadt Cottbus

In Zusammenarbeit mit:

DOMPRO (https://niedersorbische-kulturakademie.de/dompro/)

SANTA CRISTiNA (https://santacristina.org/)


DOWNLOAD OUR APP TO DISCOVER THIS TOUR AND MANY OTHERS.

play-storeapp-store

The Echoes


If I Was Alone In The Church - Linebug

If I Was Alone In The Church (Wenn ich allein in der Kirche wäre) - von Linebug

If I Was Alone In The Church - Soundscape

If I Was Alone In The Church - Soundscape (Wenn ich allein in der Kirche wäre)

If I Was Alone In The Church - Voice

If I Was Alone In The Church - Voice (Wenn ich allein in der Kirche wäre)

Cars vs Birds - Linebug

Cars vs Birds - Linebug (Autos gegen Vögel)

Cars vs Birds - Guitar + Piano

Cars vs Birds - Guitar + Piano (Autos gegen Vögel)

Cars vs Birds - Sounds

Cars vs Birds - Sounds (Autos gegen Vögel)

Cars vs Birds - Voice

Cars vs Birds - Voice (Autos gegen Vögel)

Cars Vs Birds - Background

Cars Vs Birds - Background (Autos gegen Vögel)

We'll Catch the Next One - Vocals

We'll Catch the Next One - Vocals (Wir Nehmen den Nächsten)

We'll Catch the Next One - Tram

We'll Catch the Next One - Tram (Wir Nehmen den Nächsten)

We'll Catch the Next One - Guitar

We'll Catch the Next One - Guitar (Wir Nehmen den Nächsten)

We'll Catch the Next One - Guitar

We'll Catch the Next One - Guitar (Wir Nehmen den Nächsten)

and 138 more echoes…
Discover more geolocated content in our apps.
play-storeapple-app-store

Or start creating tours, treasure hunts, POI maps... Just let your imagination guide you.


Other walks nearby

HALTESTELLE KULTUR - Freundschaftsgeschichten / Der Audiowalk

HALTESTELLE KULTUR - Freundschaftsgeschichten / Der Audiowalk

"Freundschaftsgeschichten-Audiowalk am Cottbusser Hauptbahnhof" ist eine dauerhafte Klanginstallation am Nordausgang des Cottbuser Hauptbahnhofs sowie in der Unterführung und den Bahnsteigen. Im Rahmen des Jahresthemas "Freundschaft" des Kultursalons Cottbus teilen Bürger*innen der Stadt ihre persönlichen Geschichten über Freundschaft. Es sind die unterschiedlichsten Anekdoten aus dem Leben von 8- bis 80-jährigen im Mini-Hörbuchformat, ergänzt durch Geschichten berühmter Cottbuser Persönlichkeiten. Diese Erzählungen sind nun als akustischer Spaziergang erlebbar – eingebettet in die Klangkulisse des Bahnhofs. Wie es funktioniert? App installieren, Kopfhörer aufsetzen und auf “stream walk” klicken. Gehen Sie los, orientieren sie sich dabei an den auf der Karte markierten Bereichen. Hier finden Sie die Freundschaftsgeschichten. Ihr Handy erkennt automatisch wo Sie sich befinden und spielt die entsprechenden Inhalte ab. Der Audiowalk ergänzt die bereits bestehende Veranstaltungsreihe des Kultursalon Cottbus e.V. "Haltestelle Kultur". Das Projekt wird mit freundlicher Unterstützung des Innenstadtfonds umgesetzt. P.S.: Was bedeutet euch Freundschaft in eurem Leben? Was habt ihr gemeinsam mit euren Freund:innen erlebt? Gibt es eine Geschichte, die ihr uns erzählen wollt? Dann nutzt unseren QR-Code und werdet selbst ein Teil unseres Audiowalks! P.P.S.: Viel Spass!
free
MONDEN Version 0.3048

MONDEN Version 0.3048

MONDEN Version 0.3048 ist ein Audiowalk und gleichzeitig mehr als das: Eine Beschäftigung mit dem Klang herum um die Vetschauer Straße, Leipziger Strasse und Welzower Strasse; die Eröffnung in eine einzigartige Klangwelt; sowie die Einladung ein Stück Klangkunst selbst mitzugestalten. Sie benötigenlediglich Ihr Smartphone, Kopfhörer und einen QR-Scanner. Sind Sie bereit für die finale Simulation? Sie entsteht durch Ihren Gang! Eine schier unendliche Zahl an möglichen Routen eröffnet sich – jeder Schritt verbirgt neue Töne, Geräusche, Musiken, Melodien, und Texte. Kreieren Sie Ihre eigene Geschichte, Ihre eigene Simulation. MONDEN Version 0.3048 ist dein Start in eine utopische Parallelwelt zwischen Fiktion und Realität. Gemeinsam mit Leutnant Ira und dem MONDEN-Logbuch (Version 0.3048) erkunden Sie die Zone – ein Industriegebiet im Wandel. Start: Bahnhofsvorplatz - steigen Sie ein in die TRAM 2 Richtung Essener Strasse / steigen Sie aus wo Sie können oder bleiben Sie sitzen falls Sie können, so lange Sie können ;) Benutzen Sie ausschließlich die öffentlichen Wege. Wenn Sie aussteigen, bewegen Sie sich durch die kreisenden Bewegungen und Schwingungen der Vetschauer Strasse und den anliegenden Bahn- und Wohngebäuden. Gehen Sie auf Entdeckungsreise über die Parkplätze, die Privatwege und hinein in die MONDEN Simulation Version 0.3048. Diese Simulation dauert so lange wie Sie sie durchwandern. Finden Sie heraus ob es den finalen Bereich der ZONE gibt. Wenn nicht beim ersten, dann vielleicht beim zweiten oder dritten oder vierten oder fünften Mal. Spielen Sie, entdecken Sie, probieren Sie aus und hinterlassen Sie etwas für sich selbst oder die nächsten Simulationsgänger*innen. An Ihre Hand geben wir Ihnen zusätzlich das Logbuch, welches Ihnen durch die Simulation führt und eventuell, je nach dem wie Sie es benutzen, direkt hinein in die Fallstricke von MONDEN. Logbuch: http://santacristina.org/monden03048log Schreib uns auf Instagram über santacristina.rooms wie deine Mission verlaufen ist! Gefördert durch die Kunst & Kulturförderung der Stadt Cottbus Wir wünschen eine gute Reise.
free
Jenseits der Platte

Jenseits der Platte

Ein Streifzug nach Alt-Sachsendorf und zurück mit Renate Brinke Zu hören sind Mitschnitte aus der Reihe "Auf Tour in Sachsendorf – Stadtspaziergänge mit Bewohner:innen" Westlich des Zeltes am Gelsenkirchener Platz befindet sich der historische Kern Sachsendorfs. Prägende Gebäude wurden dort abgerissen, überbaut, um wiederum abgerissen zu werden. Renate Brinke, ehemalige Eisenbahnerin und passionierte Fotografin lebt seit Jahrzehnten in Sachsendorf und hat den Wandel ihres Stadtteils mit der Kamera dokumentiert. In diesem Spaziergang führt sie uns in die unbekannteren Ecken des Quartiers, abseits von Platten und Straßenbahnen, wo sich auch Fuchs und Hase wohlfühlen. Dieser Stadtspaziergang fand am 16.09.2022 im Rahmen des Projektes Mikro Sachsendorf statt. Mehr Info und Transkripte in Ukrainisch, Russisch und Arabisch verfügbar auf: https://mikro.city/ Mikro Sachsendorf ist ein Projekt von POLIGONAL und wurde gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)
free
Arbeit ohne Heimat?

Arbeit ohne Heimat?

Ein Spaziergang zu Vertragsarbeit in Cottbus–Sachsendorf mit Carmen Gennermann Zu hören sind Mitschnitte aus der Reihe "Auf Tour in Sachsendorf – Stadtspaziergänge mit Bewohner:innen" Zu DDR-Zeiten kamen aus aller Welt Vertragsarbeiter:innen, um im Bruderland auf Zeit Geld zu verdienen. Obwohl nicht vorgesehen, blieben viele. Eine die blieb ist Carmen Gennermann. Die Hebamme, die ursprünglich aus Chile stammt führt zusammen mit der Sozialarbeiterin Barbara Domke durch ihr persönliches Sachsendorf und erzählt anhand von Straßenecken und Häuserfluchten eine bewegte Geschichte zwischen Südamerika und Cottbus. Dieser Stadtspaziergang fand am 17.09.2022 im Rahmen des Projektes Mikro Sachsendorf statt. Mehr Info und Transkripte in Ukrainisch, Russisch und Arabisch verfügbar auf: https://mikro.city/ Mikro Sachsendorf ist ein Projekt von POLIGONAL und wurde gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)
free
Ein neues Zuhause

Ein neues Zuhause

Willkommenskultur in Sachsendorf mit Bachir Alali, Omer und Rhidab Zu hören sind Mitschnitte aus der Reihe "Auf Tour in Sachsendorf – Stadtspaziergänge mit Bewohner:innen" Bachir Alali lebt in einem Plattenbau in Sachsendorf und ist ursprünglich aus Syrien. Er engagiert sich politisch und beginnt noch dieses Jahr sein Studium. Gemeinsam mit zwei Freund:innen zeigt er uns seinen neuen Heimatort, den er als Bewohner aktiv mitgestaltet. Er führt zu den Stationen seiner Ankunftsgeschichte, zu Orten der sogenannten „Willkommenskultur“ und zeigt uns, was an Sachsendorf ihn an Syrien erinnert. Dieser Stadtspaziergang fand am 10.09.2022 im Rahmen des Projektes Mikro Sachsendorf statt. Mehr Info und Transkripte in Ukrainisch, Russisch und Arabisch verfügbar auf: https://mikro.city/ Mikro Sachsendorf ist ein Projekt von POLIGONAL und wurde gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)
free
Kracht Picnics

Kracht Picnics

Blauer Himmel über Hütte – (New) Kracht Picnics - Picknicks auf dem Platz der Jugend, Soundspuren und Zeichnungen mit Fotos Dina Boswank, 2023 // entstanden - entstehend im Rahmen von „Auf den Platz fertig los!“, ein Projekt der Kulturland Brandenburg GmbH und des Freundeskreis des Museum Utopie und Alltag e.V., Eisenhüttenstadt // gemeinschaftlich konzipiert mit Miodrag Kuc; und finanziert durch das ZK/U Berlin, Kunstrepublik e.V. Im Sommer 2023 saßen wir, eine Gruppe aus Künstlern, befreundeten Nachbarn, Geflüchtete aus der Erstaufnahmeeinrichtung der Stadt, Fotografen, Kinder, Kunstpädagogen und zufällige Passanten vor einem Wandbild am Platz der Jugend und zeichneten. Genau gesehen, tauschten wir uns aus über die Figuren und Farben des Kunstwerkes an der Wand einer ehemaligen Schule, überzeichneten abstrahierte Linien auf A4-Kopien und fragmentierten. Was erinnert an alte Symboliken und wie nenne wir diese? Welche Zeichen kennen wir von „zu Hause“? Wie erkläre ich den Anderen Prozesse der Repräsentation und Kunstfreiheit, die ich zu erkennen meine? In English I did call it „New Kracht Picnics“. Auf Deutsch einfach Picnic. Ein Picknick also, mit Pictures, mit Decken, Keksen, Musik und Tonaufnahmen. With many, many questions towards... – also in Auseinander-setzung mit einem Kunstwerk von Friedrich Kracht mit dem Titel „Die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft“, das im Jahre 1965 an der Wand der damaligen Juri-Gagarin-Schule (am Platz der Jugend) angebracht und aus öffentlichen Mitteln finanziert wurde. Konzept und Idee war es ein gemeinsames Nachsinnen zu initiieren, mit persönlichen Fragen zum Nachhall und Feedback zu konkreten Symbolen (Raketen, Tauben, Hammern, Peitschen, Urtypen) und gestalterischen Prozessen (Keramikfliesen, Rakubrand) der öffentlichen Kunst. Neu ist es, weil es ein verlassener Ort ist, ein Ort mit schulischer und politischer Einschreibung, der in Vergessenheit geraten ist. Auch deshalb, weil Kunst sonst kein Thema ist, das offen ist, wurde ich gefragt. Vor allem für Schüler von heute und damals? „'Were above all not signs, that stood for something else?' This semiotic purism is in no way inferior to Donald Judd's 'A shape, a color, a surface is something in itself.'“ Die Zitate stammen aus einem Text von Olaf Nicolai im Katalog „System in der Kunst“ über die Arbeiten von Karl-Heinz Adler, bekannt als Vertreter der „konkreten Kunst“, die in der DDR abgelehnt wurde. Der Katalog erschien begleitend zur Einzelausstellung Adlers im Albertinum, Dresden, 2017 (Hrsgb. Von Karl-Heinz Adler, Hilke Wagner, Gergely Pröhle, Dr. Enikő Róka, Gerd Harry Lybke, Spector Books Leipzig 2021). Friedrich Kracht und Karl-Heinz Adler waren befreundete Künstler und Kollegen in der in der DDR einzigartigen Produktionsgenossenschaft Bildender Künstler „Kunst am Bau“, welche ab 1958 in Dresden eingetragen und ansässig war. Sie war in ihrer Arbeit vor allem ein Experimentierfeld für baugebundene Formsteinsysteme, die sich an der „konkreten Kunst“ orientierten, innerhalb und mithilfe der Genossenschaft aber das Problem der subjektiven Autorenschaft umgingen, die nicht zuletzt eine prägnante Frage jeder Form politischer Kunst in den Raum stellt. Dank an - Miodrag Kuc (ZK/U Berlin), Martin Maleschka (Projektleitung „Auf den Platz fertig los!“), Museum Utopie und Alltag (plus Freundeskreis e.V. und Kulturland Brandenburg), Björn Wojtschewski (DRK Brandenburg, Erstaufnahmeeinrichtung Eisenhüttenstadt), Mischa und Anna mit Gästen und Geflüchteten (Kreativgruppe, Erstaufnahmeeinrichtung Eisenhüttenstadt), Pia Torwirth (Projektassitenz „Auf den Platz fertig los!“), Theatergruppe TheEi e.V., Markus Tauber, alle Zeichnenden... Ausschnitte aus Audioaufnahmen der Picnics im Sommer 2023 Kracht Picnic I – How long do you listen to a rocket? – 17:49 min, Loop Kracht Picnic II – Could you write this for me? - 14:50 min, Loop Kracht Picnic III – How come this is a pattern, or else? - 7:23 min, Loop hörbar vor Ort, am Platz der Jugend, über ECHOES (kostenlose App für Hörtouren, herunterladbar mit Android/iOS) Zeichnungen Alle Zeichnungen und Malereien, Erzählungen und Anmerkungen entstanden auf Kopien von Fotos der einzelnen Themenfelder des Kunstwerks. Jede Figur und jedes Objekt wird in seinem spezifischen Zusammenhang einzeln, also jeweils an A4 angepaßt, auf einem weißen Blatt gezeigt und wurde beliebig oft und frei verändert. Einige Namen wurden auf die Blätter geschrieben, einige Namen absichtlich weggelassen. Innerhalb des Projektes entschied ich, die Autorenschaft der Zeichnungen als „anonym“ offen zu lassen. Fotografien von Martin Maleschka, Markus Tauber, Dina Boswank
free
parade rooms

parade rooms

free
Müggelsee 3.0

Müggelsee 3.0

This sound-movement experience takes you from Lake Studios Berlin to Müggel park through the Friedrichshagen Spreetunnel to the forested paths along Müggelsee. Along the way, GPS-triggered soundscapes and texts invite you to tune into your surroundings, encouraging new ways of connecting to and relating with place. SonicMvmtScapes is a project directed by sound artist Samara Rice and dance artist Yasmine Lindskog that utilizes gps-triggered technology, sound, movement, and text to create unique experiences through urban and natural landscapes. It is an invitation for individuals to gain a deeper connection to the places they are a part of, to speculate the ways they relate to space, and to enter a heightened state of presence. Music Compositions by Samara Rice Text and Movement by Yasmine Lindskog If tech issues occur while at the park, try closing out of the app and restarting it or try completely restarting your device. Follow us for more: Instagram: @sonicmvmtscapes Website: www.sonicmvmtscapes.com We would love for you to share your experience! Please post images and reflections on social media using the hashtag #SonicMvmtScapes or tag us on Instagram @sonicmvmtscapes
free
Kinder Audio Walk - Britzer Garten

Kinder Audio Walk - Britzer Garten

Willkommen, liebe Freunde! Ich bin Koen, der Kobold, und lade euch zu einem besonderen Abenteuer im Britzer Garten ein! Entdeckt unseren interaktiven Kinder Audio Walk – kostenlos über die Echoes App. Alles, was ihr braucht, ist ein GPS-fähiges Handy oder Tablet. Dreht die Lautstärke auf und klickt auf „Start“. Eine Karte zeigt euch, sowohl wo ihr gerade seid, als auch viele blaue Bereiche im Park. Jeder blaue Bereich steht für eine magische Audiodatei. Wenn ihr hineingeht, startet die Datei automatisch, und ihr trefft meine Freunde oder erlebt spannende Geschichten. Ihr könnt die Punkte in beliebiger Reihenfolge besuchen und müsst nicht alles an einem Tag schaffen. Kommt gerne ein anderes Mal zurück – wir Parkwesen freuen uns auf euch! Noch ein Tipp: Haltet die Ohren offen! Es gibt geheime Audiodateien, die nicht auf der Karte eingezeichnet sind. Vielleicht entdeckt ihr eines meiner Verstecke! Viel Spaß und bis bald, euer Koen der Kobold!
author avatar
silent.move
free

Are you a creator?

START HERE

Privacy & cookie policy / Terms and conditions

© ECHOES. All rights reserved / ECHOES.XYZ Limited is a company registered in England and Wales, Registered office at Merston Common Cottage, Merston, Chichester, West Sussex, PO20 1BE

v2.4.30 © ECHOES. All rights reserved.